Was passiert, wenn ich bei der Steuererklärung einen Fehler gemacht habe?

HomeBlogFiscalidad
20/06/2025

Die Frist für die Abgabe der Einkommensteuererklärung 2024 endet am nächsten 30. Juni. Eine Überprüfung des vergangenen Jahres ist keine einfache Aufgabe. Daher ist niemand, auch wenn es nicht üblich ist, vor Fehlern gefeit, und wir, die Steuerzahler, haben die Verantwortung, diese zu korrigieren.

Und wenn ich einen Fehler gemacht habe und meine Einkommensteuererklärung bereits eingereicht habe, was muss ich tun? Das hängt vom Fehler ab. Wenn der Fehler zu Gunsten des Steuerzahlers ist, müssen wir einen Antrag auf Rückerstattung von unrechtmäßigen Zahlungen einreichen. Dazu muss ein Berichtigungsverfahren für eine Selbsteinstufung eingeleitet werden, indem, wie wir später erklären werden, erneut auf die Akte der Einkommensteuererklärung zugegriffen wird.

Wenn der Fehler hingegen zu Gunsten des Finanzamtes ist, wird das Problem durch die Einreichung einer Zusatzerklärung gelöst. Die Erklärungen werden in vier Arten unterteilt, je nach Auslassung oder Berichtigung, die wir vorgenommen haben.

Die häufigsten Fehler bei der Einkommensteuererklärung

Einer der häufigsten Fehler, die bei der Einkommensteuererklärung gemacht werden, betrifft allgemeine Daten, d.h. den Familienstand, Sterbefälle, Behinderungen oder Geburten. Wenn es während des Jahres Änderungen gibt, ist es ziemlich üblich, dass das Finanzamt diese nicht in seinen Daten berücksichtigt hat. Es ist auch wichtig, Unterhaltszahlungen an Dritte, Vorteile für kinderreiche Familien oder Unterhaltszahlungen nicht zu vergessen, wesentliche Elemente, um Steuersenkungen zu erzielen.

Ein weiterer Fehler besteht darin, dass einige abzugsfähige Ausgaben vergessen werden, wie z. B. die für Berufsverbände oder die Beiträge von Selbstständigen. Wir müssen uns auch daran erinnern, die Kosten für die Rechtsverteidigung sowie Spenden an gemeinnützige Organisationen korrekt anzugeben. Was die Abzüge betrifft, so ist zu beachten, dass diese von einer Gemeinschaft zur anderen variieren können.

Wir dürfen die Altersvorsorgepläne nicht vergessen, ein Sparprodukt, das in der allgemeinen Bemessungsgrundlage besteuert wird, weshalb uns das Finanzamt bei der Erklärung einen Teil des eingezahlten Geldes zurückerstattet.

Sie müssen sicherstellen, dass Sie die Besteuerung der Immobilie korrekt anwenden, sowohl für den Hauptwohnsitz als auch für andere Immobilien, die Sie besitzen, wie z. B. Garagen, Abstellräume oder das Strandhaus.

Andererseits müssen wir prüfen, ob wir die Ausgleichszahlung für mögliche Verluste oder Gewinne aus Vermögenswerten in der Bemessungsgrundlage für die Ersparnisse korrekt angewendet haben.

Der Fall von Ehepaaren erfordert besondere Aufmerksamkeit, da entschieden werden muss, welche der beiden Optionen, gemeinsam oder getrennt, für das Paar am vorteilhaftesten ist.

Andererseits sind Sie möglicherweise nicht verpflichtet, die Erklärung in diesem Jahr abzugeben, dennoch ist es ratsam, sich immer über das Portal der Steuerbehörde über den Entwurf der Erklärung zu informieren, um das Ergebnis zu überprüfen. Sie könnten eine Überraschung erleben und feststellen, dass es in einigen Fällen rentabler ist, sie einzureichen.

Wie korrigiert man Fehler in der IRPEF?

Wenn Sie den Entwurf bereits eingereicht haben und feststellen, dass Sie einen Fehler gemacht haben, müssen Sie diesen so schnell wie möglich ändern. Sie können einen Berichtigungsantrag einreichen, wie wir zuvor erwähnt haben, solange das Finanzamt die Abrechnung noch nicht vorgenommen hat. Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten, das Verfahren durchzuführen:

Korrektur per Telefon: Der einfachste und empfehlenswerteste Weg ist über das Telefon, unter der Nummer 901 200 345 oder 91 535 68 13.

Schriftlich an die Verwaltung: Es besteht die Möglichkeit, sich mit einem Schreiben an die zuständige Steuerbehörde zu wenden. Die Fehler oder Auslassungen müssen angegeben werden, zusammen mit einer gültigen Begründung.

Elektronisch: Die Berichtigung kann auch über das Portal der Steuerbehörde, im Renta WEB-Portal, vorgenommen werden. Im Abschnitt „Weitere Anträge“ des Portals greifen Sie auf die Option „Änderung einer bereits eingereichten Erklärung“ zu. Der Zugriff erfordert eine Identifikationsberechtigung, die Referenznummer der Einkommensteuerakte oder ein Cl@ve PIN-System.

Darüber hinaus ist es auch möglich, die Berichtigung der Selbsteinstufung zu beantragen, indem die Checkbox 127 für den Berichtigungsantrag angekreuzt wird, indem erneut auf die Einkommensteuerakte zugegriffen wird. Es ist notwendig, das Ergebnis der Abrechnung mit Fehlern in Feld 611 (zu zahlen) oder 616 (zurückzuzahlen) anzugeben. Andererseits muss die Belegnummer der Selbsteinstufung in Feld 616 eingetragen werden.

Wie lange dauert es, bis das Finanzamt das Geld erstattet?

Viele, die ihre Erklärung bereits abgegeben haben, haben vielleicht eine Rückerstattung erhalten. Wie lange dauert es, bis das Finanzamt das Geld für die Einkommensteuererstattung zurückerstattet? Die Steuerbehörde hat sechs Monate ab dem Ende der Frist für die freiwillige Abgabe der IRPEF Zeit, den entsprechenden Betrag an die Berechtigten auszuzahlen.

Sollte die Frist nicht eingehalten werden, muss die Verwaltung die betroffenen Steuerzahler entschädigen, ohne dass ein Antrag erforderlich ist.

* Artikel aktualisiert im Juni 2025